Europäische Anpassung

Ein Vergleich in Europa

Geldautomaten pro 100,000 Erwachsene

Mobile Bezahladaption

rangiert an 7. Stelle bei Geldautomaten pro Einwohner (99,1 pro 100 000) und auf Position 9 in Bezug auf die flächendeckende Digitalisierung

haben die meisten Geldautomaten pro Einwohner, Skandinavien die wenigsten


Auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft
In den letzten 3 Jahren hat Europa ein 30-prozentiges Wachstum bei der digitalen Industrie verzeichnet, wobei die Coronavirus-Pandemie die Entwicklung zur bardgeldlosen Gesellschaft beschleunigt hat. Kontaktloses Bezahlen ist eine sichere Alternative i. Vgl. zu Bargeld, nicht nur weil es hilft, die Verbreitung des Virus einzudämmen, sondern auch, weil weniger Bargeld mit sich geführt werden muss. Jede Transaktion ist verschlüsselt, und fast alle Karten haben zudem sichere 3D-Eigenschaften, die den Karteninhaber durch zusätzliche persönliche Nachweise identifizieren. Wer sich für kontaktlose Bezahlsysteme entscheidet, der sollte sich sowohl für eine einfache Handhabe und Effizienz als auch für Sicherheit und Flexibilität bei den Zahlungsoptionen entscheiden.



Auf dem Stand der neuesten Technologie
Das Transaktionsvolumen europäischer Mobilzahlungen ist in den letzten drei Jahren um den Faktor 2,5 gestiegen und wird 2020 das Volumen von US$48 Mio. erreichen. Bis Ende 2023 wird dieser Betrag voraussichtlich auf US$111,4 Mio steigen. Die Kunden nutzen heute eine ganze Reihe mobiler Zahlungsmethoden. Die beliebtesten mobilen Bezahlwege sind Twint (möglich mit iPhone und Android-Smartphones), Apple Pay (iPhone und Apple-Watch), Google Pay (Android-Smartphone oder Smartwatch) und Alipay (benötigt ein chinesisches Bankkonto).
Im Mai 2005 fanden die ersten Tests mit mobilem Bezahlen in Bussen und Tramwaggons in Deutschland statt. In diesem Jahr werden digitale Zahlungen in Europa voraussichtlich den Rekordbetrag von US$802 Mrd. erreichen. Die “Paytech”-Revolution erlaubt es, modernen digitalen Bezahlsystemen auf die Aspekte Bezahlgeschwindigkeit, Effizienz, Risikoschutz und Anwendererfahrung abzuzielen und bedeutende Chancen für kleine und mittlere Unternehmen zu schaffen. Nicht alle mittelständischen Unternehmen sind jedoch an vorderster Front des Machbaren zu finden - und viele von ihnen könnten dieses Potenzial mit wenig Aufwand erschliessen.