Kassenschnitt: Was ist das und wie funktioniert er?

Zum Tagesabschluss erfolgt in der Regel ein Kassenschnitt.

Wenn ein Kunde bei Ihnen per Karte bezahlt, landet der Rechnungsbetrag nicht sofort auf Ihrem Geschäftskonto. Damit Ihnen das Geld auf Ihrem Konto gutgeschrieben wird, müssen Sie erst einen Kassenschnitt an Ihrem EC-Kartenlesegerät tätigen, um die Zahlung von Ihrem Dienstleister einzufordern.

Kassenschnitt am EC-Kartenlesegerät: Bedeutung und Ablauf

Der Kassenschnitt am EC-Kartenlesegerät ist ein wichtiger Bestandteil in Ihrer täglichen Abrechnung nach Ladenschluss. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was ein Kassenschnitt ist und wie er abläuft.

Was ist ein Kassenschnitt?

Zahlt ein Kunde in Ihrem Ladengeschäft mit seiner EC- oder Kreditkarte, meldet ihr Kartenterminal nach erfolgreich autorisierter Zahlung: „Zahlung erfolgt“ oder „gebucht“. Die Zahlung ist zu diesem Zeitpunkt allerdings nur in Ihrem Kartenlesegerät gespeichert. Die Bank Ihres Kunden hat noch keine Anweisung erhalten, den Rechnungsbetrag auf Ihrem Geschäftskonto gutzuschreiben. Damit das geschieht, ist zuerst ein sogenannter Kassenschnitt durchzuführen.

Bei einem Kassenschnitt werden die im Kartenterminal gespeicherten Transaktionen beziehungsweise Zahlungen an den Zahlungsdienstleister gesendet, der daraus eine Zahlungsverkehrsdatei erzeugt. Diese wird anschließend an die Rechenzentren der Banken weitergeleitet, wodurch der finale Bezahlprozess in Gang kommt. Sie erhalten die kompletten Umsätze aus den getätigten Kartenzahlungen wenige Tage nach Verarbeitung des Kassenschnitts.

Wie funktioniert ein Kassenschnitt am EC-Gerät?

Lernen Sie zusammengefasst die einzelnen Schritte bei einem Kassenschnitt kennen:

  1. Ihr Kunde bezahlt mit Karte. Wenn mit der Zahlung alles in Ordnung ist, erhalten Sie vom Kartenterminal den Hinweis „Zahlung erfolgt“.
  2. Das Terminal speichert diese Transaktion intern ab.
  3. Sie führen (manuell) einen Kassenschnitt an Ihrem Lesegerät durch und erhalten den ausgedruckten Kassenschnitt-Beleg mit einer Übersicht aller getätigten girocard- und Kreditkarten-Zahlungen.
  4. 1-3 Werktage nach Durchführung des Kassenschnitts sind die Umsätze aus den Kartenzahlungen auf Ihrem Bankkonto gutgeschrieben.

Wie ziehe ich einen Kassenschnitt an einem Kartenlesegerät von CCV?

Um einen Kassenschnitt an einem unserer EC-Geräte durchzuführen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

    1. Wählen Sie Im Startbildschirm Ihres Kartenlesegeräts den Menüpunkt „Tagesabschluss“ beziehungsweise „Kassenschnitt“ aus und bestätigen diesen.
    2. Geben Sie nun Ihre Kassierer-PIN (nicht: Manager-PIN) ein. Diese finden Sie in der Regel in der Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes. Auch die technische Hotline (Telefon: 02841-1796112) kann Ihnen hier weiterhelfen.
    3. Bestätigen Sie die Kassierer-PIN mit der OK-Taste.
Kassenschnitt durchführen

Häufige Händler-Fragen rund um den Kassenschnitt

Zum Thema Kassenschnitt erreichen unseren Kundenservice immer wieder Fragen. Die häufigsten Fragen wollen wir nachfolgend gerne beantworten.

  • Wann erhalte ich die Umsätze aus einem Kassenschnitt gutgeschrieben?

    Nach einem erfolgreichen Kassenschnitt dauert es in der Regel 1-3 Tage, ehe das Geld auf Ihrem Geschäftskonto gutgeschrieben wird.

  • Was kostet ein Kassenschnitt?

    Ein Kassenschnitt stellt eine Transaktion im Terminal dar, weshalb für jeden Kassenschnitt eine geringe Gebühr berechnet wird. Diese beträgt, abhängig von Ihrem Vertrag, zwischen 7 und 12 Cent je Kassenschnitt. Erfahren Sie mehr zu den Kosten der Kartenzahlung in unserem Beitrag: Kartenzahlung: Diese Kosten fallen für Händler an.

  • Mein Terminal wurde ausgetauscht, aber ich habe noch Umsätze im alten Terminal und vergessen, einen Kassenschnitt zu machen. Was kann ich tun?

    Wenn das Kartenterminal zurückgeschickt wird, wird es von uns ausgelesen. Befinden sich dann noch Umsätze im Gerät, die nicht verarbeitet wurden, erfolgt eine manuelle Nachbuchung Ihrer Umsätze.

  • Wie stelle ich am Terminal einen automatischen Kassenschnitt ein?

    Einen automatischen Kassenschnitt stellen Sie an Ihrem Kartenlesegerät wie folgt ein (Wichtig: Das Terminal muss zum Zeitpunkt des Kassenschnitts Zugang zum Strom und Übertragungsnetz (LAN, WLAN, GPRS) haben):

    1. Wählen Sie im Startbildschirm Ihres Geräts den Menüpunkt „Favoriten“ aus.
    2. Danach wählen Sie nacheinander folgende Menüpunkte aus: „Menü“ à Kassierer-PIN eingeben und mit grüner Taste bestätigen à „Verwaltung“à „Zahlungsverkehr“ à „Automatischer Kassenschnitt“
    3. Nachdem Sie auf „Automatischer Kassenschnitt“ gedrückt haben, öffnet sich ein neues Menü. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Aktiv“ à „Anwahlzeit“.
    4. Tragen Sie nun die Start- und Endzeit des automatischen Kassenschnitts ein, nach den Eingaben bestätigen Sie diese mit der grünen Taste.
    5. Jetzt sind alle Wochentage aktiviert und müssen entsprechend deaktiviert werden (mindestens 2 Tage pro Woche sollten aktiviert bleiben).
    6. Abschließend drücken Sie die „Stop“-Taste und die automatische Kassenschnitteinstellung ist vorgenommen.

    Alternativ können Sie eine E-Mail an unseren Kundenservice schicken (ccv-kundenservice@ccv.eu), ein Techniker richtet den automatischen Kassenschnitt dann an Ihrem Gerät ein. Der Service ist für unsere Kunden kostenlos.

  • Muss der Kassenschnitt jeden Tag getätigt werden?

    Nein, Sie müssen nicht jeden Tag einen Kassenschnitt machen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit empfehlen wir dies aber. Das Terminal speichert Ihre Umsätze aus Kartenzahlungen bis zu 6 Tage, weshalb spätestens nach 6 Tagen, also einmal in der Woche, ein Kassenschnitt gezogen werden sollte. Ansonsten wird ein Zwangskassenschnitt vorgenommen.

  • Kann ich mehrmals täglich einen Kassenschnitt durchführen?

    Auch ein mehrmaliger Kassenschnitt an einem Tag ist möglich. Sie können theoretisch nach jeder einzelnen Kartenzahlung einen Kassenschnitt an Ihrem EC-Gerät durchführen, um eine bessere Übersicht über einzelne girocard- und Kreditkarten-Zahlungen zu haben. Allerdings: Für jeden einzelnen Kassenschnitt fallen Transaktionskosten an.

Noch Fragen zum Kassenschnitt oder zu einem unserer Produkte?

Sie besitzen bereits ein EC-Kartenlesegerät von CCV und haben weitere Fragen zum Thema Kassenschnitt oder zu unseren Produkten? Gerne steht Ihnen unser Kundenservice für Fragen zur Verfügung.

Falls Sie noch kein Kunde sind, aber gerne bargeldloses Bezahlen in Ihrem Laden anbieten möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere EC-Kartenlesegeräte für den Einzelhandel. Diese bieten eine einfache und komfortable Zahlungsabwicklung für Sie und Ihre Kunden. Jetzt unsere Kartenlesegeräte für den Einzelhandel entdecken!

CCV Mobile Premium

CCV Mobile Premium

schon ab €/Monat
21,98
  • Kontaktloses Bezahlen möglich
  • Annahme aller gängigen EC-, Kreditkarten & Mobile Payment
  • Trinkgeldfunktion
  • Ladegerät inklusive
  • Flexibler Wechsel zwischen WLAN und 4G möglich (mit optionaler SIM-Karte)
  • Übersichtliche Reportingfunktion
  • Belegdrucker ist vorhanden

CCV Mobile POS

schon ab €/einmalig
49,00
  • Kontaktloses Bezahlen möglich
  • Annahme aller gängigen EC-, Kreditkarten & Mobile Payment
  • Trinkgeldfunktion
  • Ladegerät inklusive
  • für 4G Nutzung: SIM-Karte optional hinzubuchbar
  • Übersichtliche Reportingfunktion
  • Belegversand per Mail

CCV Base Next

schon ab €/Monat
17,89
  • Kontaktloses Bezahlen möglich
  • Annahme aller gängigen EC-, Kreditkarten & Mobile Payment
  • Trinkgeldfunktion
  • Ladegerät inklusive
  • WLAN, LAN und analog
  • Übersichtliche Reportingfunktion
  • Belegdrucker ist vorhanden

 

Bildnachweise: Titelbild: ©gettyimages/Arman Zhenikeyev, Bild 1: ©gettyimages/sod tatong.

 

 

Diese Informationen erfolgen nicht im Rahmen eines konkreten Vertragsverhältnisses.

 

Der Anbieter dieser Webseite übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Anbieter dieser Webseite, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen.